【學(xué)術(shù)紀(jì)錄片】哈爾特穆特●羅薩(Hartmut Rosa) 的電話訪談


當(dāng)代國際知名的德國社會(huì)理論家哈爾特穆特●羅薩(Hartmut Rosa)即將出版的最新著作《共鳴》厚達(dá)800多頁,是一本標(biāo)準(zhǔn)的大部頭著作。而這本書近來被德國著名的學(xué)術(shù)出版社Suhrkamp出版社視為強(qiáng)打,營銷力度非常大,在整個(gè)德語學(xué)圈未演先轟動(dòng)。我之前也介紹了一下這本新書,可見:

http://weibo.com/p/1001603867091735296680?mod=zwenzhang

德國廣播電臺(tái)文化之聲(Deutschlandradio Kultur)今天播出了跟Rosa的電話訪問,好好介紹了這本書。

http://www.deutschlandradiokultur.de/soziologe-rosa-ueber-sein-buch-resonanz-entschleunigung-ist.1008.de.html?dram%3Aarticle_id=347513

不過對(duì)我來說,這個(gè)專訪重點(diǎn)在於有逐字稿,可以對(duì)照逐字稿來聽訪談,是一個(gè)練習(xí)德語聽力非常好的材料,強(qiáng)力推薦。

訪談的mp3網(wǎng)址是:

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/03/05/drk_20160305_0740_c889bf69.mp3

親測可聽


逐字稿:

----

Katrin Heise: Sie freuen sich ja vielleicht auch, weil Sie schon wach sind, obwohl Sie heute gar nichts Bestimmtes vorhaben, ein langes Wochenende vor Ihnen liegt, die Zeit sich also ja genüsslich ausdehnt. Genie?en Sie diesen Moment! Es ist ein herrliches Gefühl, denn wir haben ja sehr vieles angeh?uft, vieles gesammelt, nur eins fehlt uns regelm??ig: die Zeit natürlich. Vor allem die Zeit, in der wir uns nach nichts anderem sehnen, nichts anderes uns gelüstet als nach dem, was wir gerade machen, also wir fühlen uns ja sonst immer unter Druck. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa besch?ftigt sich seit Langem mit den Ph?nomenen der Zeit, mit Entschleunigung und mit Beschleunigung, aber er ist nicht der Auffassung, dass wir einfach die Zeit anhalten sollten, so nach dem Motto, mit Entschleunigung, mit Langsamermachen, wird alles besser, nein, in seinem neuen Buch spricht er von Resonanz. Sch?nen guten Morgen, Hartmut Rosa!

Hartmut Rosa: Guten Morgen, hallo!

Heise: Resonanz entsteht ja, wenn etwas in Schwingungen ger?t. Meinen Sie mit Resonanz, wie Sie sie verwenden, wenn mich eine Begegnung, ein Moment sozusagen in Schwingungen versetzt?

Rosa: Ja, das meine ich durchaus. Resonanz ist ein Zustand, eine Art und Weise des Verbundenseins mit der Welt, bei der tats?chlich in uns so was zu schwingen beginnt. Man kann das, glaube ich, wirklich in diese Metapher fassen, weil das eine Art des In-der-Welt-Seins beschreibt, bei dem uns Dinge noch berühren oder bewegen oder ergreifen – das sagt ja schon unsere Sprache, also etwas in Schwingung kommt –, wo wir aber auch das Gefühl haben, wir k?nnen da drau?en sozusagen Kl?nge erzeugen, also Dinge in Schwingung bringen.

Heise: Also wir k?nnen in Schwingung bringen. Der Untertitel Ihres Buches lautet: "Eine Soziologie der Weltbeziehung". Was meinen Sie in dem Zusammenhang mit Weltbeziehung?

Rosa: Ich hatte ja, wie Sie schon gesagt haben, lange über Zeit und Zeitverh?ltnisse nachgedacht und mir auch überlegt, was meinen eigentlich Menschen, wenn sie von Entschleunigung reden oder darauf hoffen oder gar davon schw?rmen oder wenn sie sagen, wir müssen mal innehalten. Da geht es n?mlich, glaube ich, gar nicht um Langsamkeit per se. Kaum jemand findet Langsamsein als Selbstzweck gut, aber es geht darum, auf eine andere Weise in der Welt zu sein, auf eine andere Weise in Verbindung zu treten mit anderen Menschen, zum Beispiel auch mit unserer Arbeit und mit unserem K?rper oder mit der Natur da drau?en. Ich wollte au?erdem mir die verschiedenen Weisen angucken, die Modi, mit denen wir mit der Welt in Beziehung treten k?nnen. Und da ist mir eben aufgefallen, dass wenn wir im Alltagsbew?ltigungsverzweiflungsmodus sozusagen durch die Welt hetzen, dann kommt es zu einer Art eben von einem Stillstehen der Schwingung, weil wir schnell und effizient Dinge instrumentell handhaben müssen. Und vielleicht k?nnen wir einen Samstagmorgen nutzen, um auf eine andere Weise uns selbst und Welt zu erfahren. Und dafür habe ich dann versucht, den Resonanzbegriff einzubringen.

Heise: Also halten wir mal fest: Es ist eben nicht allein die Zeitknappheit, die uns unter Druck setzt, sondern eigentlich, dass dieses ganze Gehetze zu nichts führt, also jedenfalls zu nichts führt, was uns wirklich berührt.

Wirtschaftssystem f?rdert Entfremdung

Rosa: Ja. Ich glaube, wir haben vielleicht individuell, aber eben auch institutionell, zum Beispiel in unserem Wirtschaftssystem, viel zu viel Wert gelegt, oder das ganze System ist darauf ausgerichtet, Dinge zu akkumulieren, anzusammeln, also eigentlich Ressourcen zu vergr??ern, zum Beispiel das Sozialprodukt, wenn man jetzt volkswirtschaftlich denkt. Aber auch individuell hetzen wir immer danach, eigentlich unsere Weltreichweite zu vergr??ern, indem wir unsere Verm?genslage verbessern oder unser Freundes- und Bekanntennetz ausdehnen oder unsere Gesundheit steigern, aber das ist eine Art des In-der-Welt-Seins, eine Form der Weltbeziehung, die eben uns resonanzarm macht.

Heise: Wenn Sie sagen uns und wir, meinen Sie da tats?chlich auch sich, beobachten Sie das bei sich genauso?

Rosa: Ja, absolut. Also ich m?chte nicht ein Soziologe sein, der anderen Menschen sagt, was sie falsch machen, sondern ich beschreibe die Art und Weise, in unserer Gesellschaft zu leben, und das kann ich bei mir sehr gut beobachten. Ich stelle natürlich da schon auch einen Zusammenhang fest zwischen notorischer Zeitknappheit und Resonanzverlust. Den Gegenbegriff von Resonanz versuche ich ja, als Entfremdung zu bestimmen – also Entfremdung und Resonanz bilden ein Gegensatzpaar.

Und natürlich stelle ich fest, dass wenn man kaum Zeit hat, zum Beispiel mit den Menschen, mit denen man umgeht – bei mir sind es zum Beispiel h?ufig Studenten –, dann stelle ich gerade fest, dass ich mit denen nicht in Resonanz treten will, ich m?chte gar nicht mich für sie ?ffnen oder dass sie mit mir eine wirkliche Begegnung anstreben, sondern ich m?chte ganz schnell wissen, worum es geht zum Beispiel in der Sprechstunde, und versuche dann ganz schnell eine L?sung zu pr?sentieren. Und so geht es einem auch, wenn man ganz h?ufig den Ort wechselt zum Beispiel. Man reist von Ort zu Ort, dann l?sst man sich nicht auf den ein, man tritt nicht in eine Beziehung mit dem, es kommt nicht zu dem, was wir Schwingung genannt haben.

Heise: Das mit dem Reisen, das ist ja was freiwillig Gew?hltes …

Rosa: Nicht immer.

Heise: … ja, auch nicht immer, da haben Sie recht. Und das mit Ihren Studenten kann auch freiwillig sein, muss aber auch nicht immer. Diese Momente, wo man sich aufeinander einl?sst, die passen ja eben nicht in einen Stundenplan, k?nnen eben nicht eingetaktet werden, aber wir sind in einem Leben, das sich nun mal beschleunigt hat, dem wir auch ausgesetzt sind. Wie k?nnen wir denn diese Momente trotzdem erreichen, oder geht das dann eben nicht?

Rosa: Doch, also ich glaube, Resonanz ist nicht nur eine Sehnsucht von Menschen überhaupt, sondern es ist auch ein Grundmodus des In-der-Welt-Seins, das hei?t, wir alle machen solche Erfahrungen schon als Kinder. Kinder sind ganz stark Resonanzwesen, sie leben von diesem Begegnen, von dieser auch lebendigen Begegnung mit anderen Menschen, und deshalb haben wir immer einen Sinn dafür. Wir wissen noch, was es hei?t, sich von einer Landschaft oder von einer Musik oder von einem Gedicht oder auch von unserer Arbeit insbesondere so berühren und bewegen zu lassen, dass wir da hineintreten k?nnen. Aber Resonanz hat – Sie haben das ja schon angedeutet – immer einen Moment der Unverfügbarkeit, man kann es nicht garantiert herstellen. Gerade dann, wenn wir uns vornehmen, heute will ich unbedingt in diesem Modus sein, dann misslingt es uns h?ufig – Weihnachtsabende sind dafür ein klassisches Beispiel.

Heise: Wie die Aufforderung: Sei locker!

Rosa: Ja, genau, ungef?hr so.

Heise: Das geht schief.

Jeder verfügt über Resonanzachsen

Rosa: Und ich glaube tats?chlich, dass wir auch im Alltag aufgrund knapper Stundenpl?ne und aufgrund einer Steigerungslogik, die systemisch ist, die auch mit kapitalistischem Wirtschaften zusammenh?ngt, versuchen, Welt verfügbar zu machen, Dinge ganz sicher unter Kontrolle zu haben. Auch mit Qualit?tssicherungsmomenten und Erfolgsgarantien und anderen Dingen m?chten wir Dinge verfügbar machen, und zwar punktgenau und zeitgenau. Und das ist schon ein Modus, mit dem es schwierig wird, dann in Resonanz zu treten. Aber es ist niemandem unm?glich, also wir alle haben noch einen Sinn dafür und eine Erfahrung davon, und ich glaube deshalb, dass wir tats?chlich, auch wenn systemische Bedingungen problematisch sind, auch an uns arbeiten k?nnen, Resonanzf?higkeit wiederherzustellen.

Heise: Gibt es da konkrete Tipps? Ich meine, Sie sind jetzt nicht so ein Tippschreiber, der sagt, mach das und dann passiert das, aber haben Sie bei sich was beobachtet?

Rosa: Ja, aber wie gesagt, ich m?chte keinen Ratgeber schreiben und auch kein Ratgeber sein, aber ich glaube, Menschen, ich würde sagen alle Menschen, verfügen über so etwas wie Resonanzachsen. Das hei?t, es gibt bestimmte Dinge im Leben von Menschen, bei denen sie wissen, da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich mit mir und der Welt in Resonanz trete. Bei mir ist es auf jeden Fall Musik zum Beispiel. Es gelingt nicht immer, jeder kennt es: Man legt seine Lieblingsplatte auf, und es passiert irgendwie gar nichts, weil man in schlechter Stimmung ist und weil einem irgendetwas auf der Leber liegt. Aber trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, zum Beispiel bei mir, wenn ich Musik h?re oder Musik mache auch – Musikmachen ist ein ganz probates Mittel oder eine ganz probate Resonanzachse, aber es gibt viele andere Dinge.

Für manche ist es, wenn sie politisch t?tig sind oder wenn sie religi?s t?tig sind oder wenn sie in die Natur gehen, und für ganz viele ist auch Arbeit ein Resonanzfeld. Deshalb ist der Verlust des Arbeitsplatzes eben nicht nur ein Verlust von Ressourcen, sondern auch ein Verlust von einer Resonanzsph?re. Und ich glaube, was man also tun kann, ist herauszufinden, wo liegen denn eigentlich meine, nicht meine Felder, wo ich Dinge akkumulieren kann, sondern da, wo ich in Resonanz mit mir und der Welt treten kann. Und ich glaube, da findet jeder was, wenn er in sich hineinh?rt oder sie.

Heise: Ja, das ist vielleicht der wichtigste Punkt, erst mal auf sich selber mal gucken, jetzt nicht nur in egoistischem Sinne, sondern wirklich mal zu spüren, was will ich eigentlich. Sch?n! Sch?n, dass Sie sich Zeit genommen haben, Hartmut Rosa.

Rosa: Sehr gerne geschehen!

Heise: In Ihrem Buch "Resonanz einer Soziologie der Weltbeziehung" k?nnen wir ja noch mehr darüber lesen. Ich wünsche Ihnen ein, ja, berührendes Wochenende!

Rosa: Danke sch?n, ebenso, auf Wiederh?ren!

最后編輯于
?著作權(quán)歸作者所有,轉(zhuǎn)載或內(nèi)容合作請(qǐng)聯(lián)系作者
  • 序言:七十年代末,一起剝皮案震驚了整個(gè)濱河市,隨后出現(xiàn)的幾起案子,更是在濱河造成了極大的恐慌,老刑警劉巖,帶你破解...
    沈念sama閱讀 227,401評(píng)論 6 531
  • 序言:濱河連續(xù)發(fā)生了三起死亡事件,死亡現(xiàn)場離奇詭異,居然都是意外死亡,警方通過查閱死者的電腦和手機(jī),發(fā)現(xiàn)死者居然都...
    沈念sama閱讀 98,011評(píng)論 3 413
  • 文/潘曉璐 我一進(jìn)店門,熙熙樓的掌柜王于貴愁眉苦臉地迎上來,“玉大人,你說我怎么就攤上這事。” “怎么了?”我有些...
    開封第一講書人閱讀 175,263評(píng)論 0 373
  • 文/不壞的土叔 我叫張陵,是天一觀的道長。 經(jīng)常有香客問我,道長,這世上最難降的妖魔是什么? 我笑而不...
    開封第一講書人閱讀 62,543評(píng)論 1 307
  • 正文 為了忘掉前任,我火速辦了婚禮,結(jié)果婚禮上,老公的妹妹穿的比我還像新娘。我一直安慰自己,他們只是感情好,可當(dāng)我...
    茶點(diǎn)故事閱讀 71,323評(píng)論 6 404
  • 文/花漫 我一把揭開白布。 她就那樣靜靜地躺著,像睡著了一般。 火紅的嫁衣襯著肌膚如雪。 梳的紋絲不亂的頭發(fā)上,一...
    開封第一講書人閱讀 54,874評(píng)論 1 321
  • 那天,我揣著相機(jī)與錄音,去河邊找鬼。 笑死,一個(gè)胖子當(dāng)著我的面吹牛,可吹牛的內(nèi)容都是我干的。 我是一名探鬼主播,決...
    沈念sama閱讀 42,968評(píng)論 3 439
  • 文/蒼蘭香墨 我猛地睜開眼,長吁一口氣:“原來是場噩夢啊……” “哼!你這毒婦竟也來了?” 一聲冷哼從身側(cè)響起,我...
    開封第一講書人閱讀 42,095評(píng)論 0 286
  • 序言:老撾萬榮一對(duì)情侶失蹤,失蹤者是張志新(化名)和其女友劉穎,沒想到半個(gè)月后,有當(dāng)?shù)厝嗽跇淞掷锇l(fā)現(xiàn)了一具尸體,經(jīng)...
    沈念sama閱讀 48,605評(píng)論 1 331
  • 正文 獨(dú)居荒郊野嶺守林人離奇死亡,尸身上長有42處帶血的膿包…… 初始之章·張勛 以下內(nèi)容為張勛視角 年9月15日...
    茶點(diǎn)故事閱讀 40,551評(píng)論 3 354
  • 正文 我和宋清朗相戀三年,在試婚紗的時(shí)候發(fā)現(xiàn)自己被綠了。 大學(xué)時(shí)的朋友給我發(fā)了我未婚夫和他白月光在一起吃飯的照片。...
    茶點(diǎn)故事閱讀 42,720評(píng)論 1 369
  • 序言:一個(gè)原本活蹦亂跳的男人離奇死亡,死狀恐怖,靈堂內(nèi)的尸體忽然破棺而出,到底是詐尸還是另有隱情,我是刑警寧澤,帶...
    沈念sama閱讀 38,242評(píng)論 5 355
  • 正文 年R本政府宣布,位于F島的核電站,受9級(jí)特大地震影響,放射性物質(zhì)發(fā)生泄漏。R本人自食惡果不足惜,卻給世界環(huán)境...
    茶點(diǎn)故事閱讀 43,961評(píng)論 3 345
  • 文/蒙蒙 一、第九天 我趴在偏房一處隱蔽的房頂上張望。 院中可真熱鬧,春花似錦、人聲如沸。這莊子的主人今日做“春日...
    開封第一講書人閱讀 34,358評(píng)論 0 25
  • 文/蒼蘭香墨 我抬頭看了看天上的太陽。三九已至,卻和暖如春,著一層夾襖步出監(jiān)牢的瞬間,已是汗流浹背。 一陣腳步聲響...
    開封第一講書人閱讀 35,612評(píng)論 1 280
  • 我被黑心中介騙來泰國打工, 沒想到剛下飛機(jī)就差點(diǎn)兒被人妖公主榨干…… 1. 我叫王不留,地道東北人。 一個(gè)月前我還...
    沈念sama閱讀 51,330評(píng)論 3 390
  • 正文 我出身青樓,卻偏偏與公主長得像,于是被迫代替她去往敵國和親。 傳聞我的和親對(duì)象是個(gè)殘疾皇子,可洞房花燭夜當(dāng)晚...
    茶點(diǎn)故事閱讀 47,690評(píng)論 2 370

推薦閱讀更多精彩內(nèi)容

  • (很多都是網(wǎng)上找到的句子,稍作加工,歡迎補(bǔ)充) angenommen,ich h?tte... 假定我。。。Neh...
    _chuuuing_閱讀 2,671評(píng)論 0 2
  • Bundestagswahl : "Die Flüchtlingspolitik finde ich total ...
    冷秋山閱讀 399評(píng)論 0 1
  • 0:11 Das ist die Geschichte, wie ich einmal fast entführt...
    maximilain閱讀 575評(píng)論 0 0
  • 如果你是一個(gè)善于觀察的人,一定會(huì)發(fā)現(xiàn)一個(gè)有趣的現(xiàn)象,幾乎所有的人都會(huì)在“不同情況下有不同的表現(xiàn)”。 比如:工作時(shí),...
    脫俗兒閱讀 1,070評(píng)論 0 2
  • 廁所里有個(gè)人在蹲坑,天色微微亮。這家伙是夜班剛下班回來的,估計(jì)是憋了一夜的宿便,急匆匆地跑進(jìn)寢室?guī)锇l(fā)泄。這時(shí)床...
    Michael_Lau閱讀 166評(píng)論 0 0